WARUM FERMENTE?
Während ihrer Tätigkeit in der Wundambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf suchte Dr. Emi Arpa nach ergänzenden Behandlungsmethoden zur konventionellen Wundpflege. Dabei stieß sie 2017 erstmals auf Fermente als potenziellen Wirkstoff und begann ihre Recherche nach aktuellen Daten zu deren positiver Einfluss auf die Hautgesundheit.

WAS IST FERMENTATION?
Fermentation ist ein Bioprozess für Nahrungsmittel, der seit den Anfängen der Zivilisation praktiziert wird. Fermentierte Produkte wie Tofu, Tempeh, Natto, Brot, Kefir und Käse sind seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der Ernährung in zahlreichen Kulturen und werden wegen ihrer guten Verträglichkeit geschätzt.
Bioprozesse werden allgemein als spezifische biochemische Reaktionen definiert, deren Ziel es ist, gewünschten Komponenten wie z.B. Fettsäuren, Polysaccharide, Vitamine, Bacteriocine, Enzyme und Peptide zu produzieren. Fermentationsreaktionen werden von lebenden Zellen oder deren Bestandteilen durchgeführt.

VORTEILE VON FERMENTEN
Die Vorteile fermentierter Wirkstoffe für die Haut lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Während der Fermentation werden die eingesetzten Rohstoffe (z.B. Sojabohnen) durch Mikroorganismen in kleinere Moleküle aufgespalten. Auf diese Weise wird die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe im fermentierten Endprodukt erhöht. Durch die Fermentierung werden also „gute Moleküle“ freigesetzt und können besser von deiner Haut aufgenommen werden.
Durch die Fermentation wird die Bioverfügbarkeit verbessert, wodurch die Moleküle effektiver wirken können. Die Bioverfügbarkeit gibt an, in welchem Maße, innerhalb welcher Zeitspanne und an welchem Ort im Körper ein medizinischer oder kosmetischer Inhaltsstoff seine Wirkung entfaltet. Eine hohe Bioverfügbarkeit bedeutet, dass der Körper die Substanz leicht aufnehmen kann, während eine niedrige Bioverfügbarkeit die Aufnahme erschwert.
Eine gesunde Haut ist dein Schutzschild vor äußeren Einflüssen wie z.B. Sonnenstrahlung oder Krankheitserreger. Gesunde Hautzellen sorgen für ein natürliches Gleichgewicht und eine strahlende, natürlich schöne Haut. Von der Erhöhung der Hautdurchfeuchtung bis hin zur Verbesserung von Hautrötungen können bestimmte Fermente deine Hautgesundheit auf vielfältige Weise unterstützen.
Postbiotika sind Stoffwechselprodukte absichtlich inaktivierter mikrobielle Zelle, die nachweislich zu einem positiven gesundheitlichen Nutzen beitragen können. Zu postbiotischen Bestandteilen gehören Fettsäuren, Polysaccharide, Vitamine, Bacteriocine, Enzyme und Peptide, die auch für empfindliche Haut geeignet sind.
FERMENTE IN DER DR. EMI ARPA SKINCARE
Auf die Qualität und die Konzentration kommt es an: DR. EMI ARPA Skin setzt auf hochwertige Fermente der Spezies Bifidobacterium longum, Lactobacillus pentosus, Lactococcus lactis und Bacillus subtilis. Die daraus gewonnenen Fermente sind in der Inhaltsstoffliste
als Bifida Ferment Lysate, Lactobacillus Ferment Lysate, Lactococcus Ferment Lysate und Bacillus Ferment aufgeführt. Diese Postbiotika können sich auf vielfältige Weise positiv auf deine Haugesundheit auswirken:
Verbessert sichtbar Rötungen und Irritationen, verringert Entzündungsreaktionen, stärkt die Widerstandsfähigkeit von Haut und Hautbarriere, reduziert oxidativen Stress und entzündliche Reize, steigert Produktion und Aktivität von Barrieregenen, Molekülen und Peptiden in den Hautzellen, verbessert die Hautdurchfeuchtung.
Stärkt Hautbarriere und -funktionen, erhöht die Hautdurchfeuchtung, verringert den transepidermalen Wasserverlust und unterstützt die Regeneration der Haut.
Verbessert die Hautdurchfeuchtung, stabilisiert den pH-Wert der Haut und schützt vor oxidativem Stress.
Verbessert und beschleunigt die Wundheilung.
WEITERE SKINCARE HEROES: PRÄ- & POSTBIOTIKA
Neben den postbiotischen Fermenten enthalten unsere Produkte sogenannte Präbiotika, die als Nahrung für das Mikrobiom der Haut dienen. Zu den Präbiotika gehören die Inhaltsstoffe Alpha-Glucan-Oligosaccharide und Inulin.
Zusammen mit weiteren, ausgewählten Inhaltsstoffen unterstützen Prä- und Postbiotika eine gestärkte, gesunde Hautbarriere. Eine intakte Hautbarriere ist in der Lage, Feuchtigkeit zu speichern und die Haut vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Mikroorganismen und freien Radikalen zu schützen.
