
WAS IST ÜBERHAUPT DAS HAUTMIKROBIOM?
Share
Mit schädlichen Mikroorganismen konkurrieren, die Hautfeuchtigkeit regulieren, das Immunsystem beeinflussen, Entzündungen verhindern: Ein ausgewogenes Hautmikrobiom ist essentiell für die Hautgesundheit.
Ökosystem Hautmikrobiom
Das Hautmikrobiom ist ein unsichtbares Ökosystem auf unserer Haut, das normalerweise Keime und Erreger abwehrt. Um diese Wirkung aufrechtzuerhalten, helfen zahlreiche Mikroorganismen, welche die Hautoberfläche besiedeln. Neben dem direkten Schutz vor dem Eindringen von potentiell krankheitsverursachenden Mikroorganismen hilft das Hautmikrobiom ebenso bei der Entwicklung des Immunsystems. Es ist die wichtigste Säule der Hautbarriere und interagiert mit allen Teilen dieser. Wird das Hautmikrobiom in seinem Gleichgewicht gestört, können Hautkrankheiten und -schädigungen die Folge sein.
Welche Skincare-Inhaltsstoffe fördern das Hautmikrobiom?
Präbiotika beschreiben Nährstoffe, welche die Aktivität und das Wachstum der Organismen des Hautmikrobioms stärken. Mikroorganismen ernähren sich von Präbiotika. Weitere Inhaltsstoffe, die das Hautmikrobiom evidenzbasiert beeinflussen, sind Postbiotika, sogenannte Fermente. In aktuellen Studien gewinnt die Erforschung von postbiotisch wirkenden Substanzen zunehmend an Bedeutung, und dieses Wissen findet mittlerweile auch in der Skincare-Branche Anwendung. Dabei handelt es sich um Produkte, die inaktivierte Mikroorganismen oder deren Bestandteile enthalten, wie beispielsweise das Ferment Lysat aus Bifidobakterien. Diese Produkte tragen zur Stärkung des Hautmikrobioms bei. Die in DR. EMI ARPA SKIN enthaltenen Prä- und Postbiotika verringern beispielsweise Entzündungsreaktionen, wirken antioxidativ und beruhigen die Haut nach Irritationen. (1)
Quellen
Boyajian JL, Ghebretatios M, Schaly S, Islam P, Prakash S. Microbiome and Human Aging: Probiotic and Prebiotic Potentials in Longevity, Skin Health and Cellular Senescence. Nutrients. 2021;13(12).
Dréno B, Pécastaings S, Corvec S, Veraldi S, Khammari A, Roques C. Cutibacterium acnes (Propionibacterium acnes) and acne vulgaris: a brief look at the latest updates. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018;32 Suppl 2:5-14.
Byrd AL, Belkaid Y, Segre JA. The human skin microbiome. Nat Rev Microbiol. 2018;16(3):143-55.
Vinderola G, Sanders ME, Salminen S. The Concept of Postbiotics. Foods. 2022;11(8):1077. Published 2022 Apr 8. doi:10.3390/foods11081077
(1) Pérez-Rivero C & López-Gómez J. P. (2023). Unlocking the Potential of Fermentation in Cosmetics: A Review. Fermentation. 9(5):463. https://
doi.org/10.3390/fermentation9050463